Ob Sie zur Orts- oder Regionalgeschichte forschen, Schulprojekte vorbereiten oder Familienforschung betreiben möchten, wir beraten Sie gerne.
Beim Kreisarchiv Lippe finden Sie historische Informationen über das heutige Kreisgebiet in papiergebundenen oder digitalen Akten, Urkunden, Karten, Plänen und Druckschriften.
Wir verfügen über rund 13.000 Fotos und Dias, von denen Sie den rechtlich unbedenklichen Teil zukünftig über das Medienportal Lippe abrufen können.
Wir verwahren die allgemein- und rechtshistorisch wichtigen Unterlagen der Kreisverwaltung Lippe und ihrer Vorgängerverwaltungen (Kreise Detmold und Lemgo).
Außerdem verwalten wir auch die Stadt- und Gemeindearchive folgender lippischer Kommunen:
Archivalien - vor allem jüngeren Datums - unterliegen gesetzlichen Schutzfristen. Grundsätzlich gilt eine Schutzfrist von 30 Jahren für nicht personenbezogenes Archivgut. Bei vorrangig personenbezogenem Archivgut (beispielsweise standesamtliche Unterlagen) ist die Schutzfrist meist deutlich länger.
Erst nach Ablauf der Schutzfrist kann das Archivgut eingesehen werden. Eine vorzeitige Nutzung ist nur in Ausnahmefällen -beispielsweise zu wissenschaftlichen Zwecken- möglich. Bitte klären Sie eine vorzeitige Einsichtnahme mit uns.
Die Benutzung der Bestände des Kreisarchivs Lippe einschließlich der Inhalte im derzeit entstehenden Medienportal Lippe ist für jeden möglich.
Unsere Bestände: zur Beständeübersicht
Archivalien können Sie nach rechtzeitiger Bestellung im Lesesaal einsehen. Diesen Lesesaal nutzen wir gemeinsam mit dem Landesarchiv NRW, Abteilung Ostwestfalen-Lippe und dem Stadtarchiv Detmold
Ein Großteil des Archivguts wird in unserem Außenmagazin verwahrt, deshalb bitten wir um eine rechtzeitige Bestellung.
Informationen über die im Kreisarchiv verwahrten Bestände und die dazugehörenden Archivalien können Sie auch im Online-Portal Archivsuche in Nordrhein-Westfalen gezielt suchen und finden.
Die Benutzung der Bestände des Kreisarchivs Lippe einschließlich der Inhalte im derzeit entstehenden Medienportal Lippe ist für jeden möglich.
Auskünfte erteilen wir auf schriftliche Anfrage (per Brief oder E-Mail).
Auch kurze telefonische Anfragen beantworten wir gerne.
Bei einem persönlichen Besuch stellen wir Ihnen die benötigten Archivalien -unter Berücksichtigung der gesetzlichen Schutzfristen- zur Einsichtnahme bereit.
ungefähr 10 Tage
keine